Unser Serviceangebot
Angesichts der Flut von Gesetzen und Vorschriften sowie bei der Beantragung von öffentlichen Fördermitteln benötigen die Unternehmen eine für sie zugeschnittene Beratung, um sich im Dschungel der Zuständigkeiten und Möglichkeiten sowie gesetzlichen Regelungen zurecht zu finden.
In den vergangenen Jahren konnten wir bereits vielen Firmen unkompliziert und ohne bürokratische Hemmnisse weiterhelfen, denn wir streben ein Höchstmaß an Transparenz und Kooperation zwischen den einzelnen Verwaltungseinheiten an.
Wir helfen Ihnen dabei, Ihr Vorhaben zum Erfolg zu führen. Unsere Leistungen sind fachbereichsübergreifend, wir führen die losen Enden zusammen und schnüren ein maßgeschneidertes Paket für Sie.
STARTEN LEICHT GEMACHT
Beratung und Betreuung
In enger Zusammenarbeit mit Kammern, Wirtschaftsförderungseinrichtungen, der Agentur für Arbeit, Kreditinstituten und Beratungsagenturen bieten wir Ihnen unsere Unterstützung an – sei es bei dem Schritt in die Selbstständigkeit, in schwierigen Phasen oder bei wichtigen Investitions- und Innovationsschritten. Dies gilt selbstverständlich auch für Freiberufler.
Unsere allgemeinen Serviceleistungen
WIE KÖNNEN WIR SIE UNTERSTÜTZEN?
Service für internationale Unternehmen
Besonders internationale Unternehmen haben vor einem erfolgreichen Unternehmensstart in Deutschland viele Hürden zu nehmen. Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihren Einstieg zu erleichtern!
Existenzgründung
Sie haben eine Idee, wir das richtige Werkzeug!
Wir helfen Ihnen gerne, Ihren Weg in die Selbstständigkeit zu erleichtern.
Unser Start-up Paket bietet Ihnen:
- Vermittlung von qualifizierten Ansprechpartnern und Networking
- Vermittlung von Kontakten zu Institutionen, Einrichtungen und Unternehmen
- flexible Infrastruktur und den kompletten Service, der Ihre Schritte in die Selbständigkeit unterstützt
- umfangreiche Beratung, auch zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen
- Weitere Informationen zum Thema Existenzgründung finden Sie unter: www.its-center.de
Genehmigungsverfahren
Verbunden mit dem Neubau von Betriebsanlagen oder der Durchführung von baulichen Maßnahmen sind oft umfangreiche Genehmigungsverfahren. Das Service-Team Wirtschaft unterstützt Sie kompetent und zuverlässig durch:
- die schnellstmögliche und zweckmäßigste Realisierung Ihres Projekts
- die Betreuung ihres Genehmigungsverfahrens
- die Organisation Ihrer Termine mit den zuständigen Behörden
PARTNER
Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer (AGIT)
Die Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer, kurz AGIT, war mit der Gründung des Technologiezentrums Aachen im Jahr 1983, die erste regional aufgestellte Wirtschaftsförderungsagentur Deutschlands.
Unter dem Motto „Gründen. Ansiedeln. Fördern.“ bietet die AGIT einen Mix aus Serviceleistungen, wie etwa Gründungs- und Wachstumsberatung, Betreuung bei der Standortsuche, Entwicklung von neuen Technologiefeldern und regionale Wirtschaftsförderung.
Industrie- und Handelskammer Aachen (IHK Aachen)
Die Industrie- und Handelskammer Aachen ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts und vertritt die Interessen von rund 70.000 Mitgliedsunternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen gegenüber Politik und Verwaltung. Dabei geht es zum Beispiel um Fragen der Verkehrsinfrastruktur, um Gewerbeansiedlungen, Investitionszuschüsse, Existenzgründungen oder um Steuern und Abgaben in den einzelnen Städten und Gemeinden.
Desweiteren bietet sie ihren Mitgliedern verschiedene Service-Angebote. Dazu zählt die Beratung bei Fragen zum Steuer- und Wettbewerbsrecht, zur Existenzgründung, Energieeffizienz oder Fachkräftesicherung.
Handwerkskammer Aachen
Als regionale Dachorganisation (StädteRegion Aachen sowie die Kreise Düren, Euskirchen und Heinsberg) vertritt die Handwerkskammer Aachen die Interessen ihrer Mitglieder auf allen Ebenen des wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Lebens. Sie hat rund 16.200 Mitgliedsbetriebe, die mehr als 100.000 Menschen beschäftigen und 7.035 Lehrlinge ausbilden.
Ziel ihres Handelns ist es, den Betrieben Spielräume zur wirtschaftlichen Entfaltung zu bieten und ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts übernimmt sie darüber hinaus eine Vielzahl hoheitlicher Aufgaben (z. B. Führen der Handwerksrolle), die ihr vom Staat übertragen wurden
Als modernes Dienstleistungszentrum bietet Sie ihren Mitgliedern ein umfangreiches Beratungs-, Service- u. Bildungsangebot. Desweiteren berät Sie Existenzgründer und Unternehmen.
GründerRegion Aachen
Mit fünf regionalen Startzentren in NRW ist die GründerRegion die zentrale Anlaufstelle für alle Gründer aus der StädteRegion Aachen und den Kreisen Düren, Euskirchen, Heinsberg. Ihr Informations- und Beratungsangebot bietet praxisorientierte Hilfen auf dem Weg in die unternehmerische Selbständigkeit – für Gewerbetreibende, Handwerker, Dienstleister, Freiberufler, technologieorientierte Gründer, Unternehmensnachfolger und Gründer aus der Arbeitslosigkeit.
BIO.NRW
BIO.NRW katalysiert zentral die nachhaltige Entwicklung der Stärken der nordrhein-westfälischen Biotechnologie. BIO.NRW aktiviert Kooperationen zwischen Forschung, Unternehmen, Investoren und Politik auf Landesebene, national und international.
Im Rahmen der Landesclusterinitiative wird das Cluster BIO.NRW vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen getragen.
MedLife e.V.
Der MedLife e. V. stellt eine Plattform dar, auf der sich die lebenswissenschaftsbezogenen Akteure in der Region Aachen-Jülich und grenzübergreifend im Dreiländereck vernetzen. Die bereits vorgestellten Standortfaktoren aus Forschung und Wissenschaft werden auch in diesem Zusammenschluss genutzt um jungen Unternehmen die Erschließung wichtiger Ressourcen und Kompetenzen zu erleichtern. Somit stellt das Engagement des its wiederum für die Mieter und Existenzgründer am Standort Baesweiler einen möglicherweise entscheidenden Vorsprung dar, den wir für Sie bereithalten.
BioRiver – Life Science im Rheinland e.V.
BioRiver wurde 2004 als regionaler Branchenverband für die Biotechnologie und Life Sciences im Rheinland gegründet und wird mit etwa 100 Mitgliedern vollständig durch die Akteure in der BioRegion Rheinland getragen.
BioRiver hat seitdem die Vernetzung der Region erfolgreich vorangetrieben und bietet eine Plattform für den intensiven Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Investoren und Politik. Durch die aktive Mitarbeit seiner Mitglieder fördert der Verein den Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und ist Mittler zwischen Forschergruppen, Forschungsprojekten und der Industrie. Darüber hinaus ist BioRiver kompetenter Ansprechpartner für die nordrhein-westfälische Landespolitik.